

Ist Klassik politisch? Verdienen alle Musiker:innen eines Orchesters gleich viel? Und wo bleiben die Dirigentinnen? Der junge georgische Pianist räumt auf.
Giorgi Gigashvili wurde in Tiflis geboren, ist 25 Jahre alt und gehört zur neuen Generation am Pianistenhimmel. Am 30. Mai spielt er anlässlich des Gipfeltreffens «Mallwitz / Gigashvili» RachmaninoffsKonzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30 in der Tonhalle in Zürich. Im Zug zwischen Krakau, Warschau und Berlin nimmt er sich Zeit für einen kurzen Chat mit uns, um die elementaren Fragen der Klassik seriös, wie es sich für dieses Genre gehört, zu beantworten.
Giorgi, darf ich während eines klassischen Konzerts aufstehen und den Saal verlassen?
Ja. Und ganz wichtig: Dazu musst du laut schreien «Ich gehe jetzt!»
Warum verrät die Klassik im Vorhinein immer was gespielt wird?
Damit man uns, die Musiker:innen, kontrollieren kann.
Darf ich mich während des Konzerts bewegen, wenn mich die Emotionen überwältigen?
Nur die Augenbrauen.
Fakt oder Gerücht: Nur mit grossen Händen kannst du ein:e grosse:r Pianist:in werden.
Gerücht! Ich habe sehr grosse Hände.
Wann solltest du als Pianist es vermeiden zu husten?
Wenn ich mit beiden Händen spiele. Husten geht dagegen sehr gut zu Ravel’s Klavierkonzert für die linke Hand.
Warum mag die Klassik keine schiefen Töne?
Je nach Klavierstimmer gibt es die schon.
Warum brauchen klassische Musiker:innen eine:n Dirigent:in, wenn sie doch Noten haben?
Keine Ahnung. Gib mir Bescheid, wenn jemand eine Antwort darauf hat.
Wo bleiben eigentlich die Dirigentinnen?
Die kommen! [zum Beispiel am 30. Mai nach Zürich, wenn Joana Mallwitz in der Tonhalle dirigiert, Anm. d. Red.]
Was macht ein gutes Orchester aus?
Ein guter Name.
Wie oft probt ein Orchester?
Am Tag vor dem Konzert.
Welchen Auftrag hat die zweite Geige und warum hat sie einen so schlechten Ruf?
(Bratschist:in hat den Chat verlassen)
Sind alle Musiker:innen in einem Orchester gleich wichtig?
Ja, wenn sie John Cages «4’33»spielen.
Verdienen alle Musiker:innen in einem Orchester gleich viel?
Zum Glück nicht!
Was trinken klassische Musiker:innen im Backstage?
Den Schweiss an ihren Händen.
Wann darf ich klatschen?
Wenn du eine Mücke vor dir siehst.
Warum schafft es die Klassik nicht in die Charts?
Wir möchten, dass auch andere Genres im Rampenlicht stehen.
Was kann die Popmusik, was die Klassik nicht kann?
Sie kann dich reich machen.
Was kann die Klassik, was die Popmusik nicht kann?
Sie kann dich zum Alkoholiker machen.
Muss man Romantiker:in sein, um Klassik zu mögen?
Ja. Und ein bisschen depressiv.
Warum sind Mozart, Schubert, Beethoven und Bach im Jahr 2025 noch relevant?
Ganz ehrlich? Keine Ahnung.
Warum ist die Klassik so eurozentrisch?
Damit die Amerikaner uns gute Gagen zahlen.
Wann ist klassische Musik politisch?
Wenn man Gergiev in Paris dirigieren lässt. Wenn Gazprom dein Orchester finanziert. Wenn du Georgier:in, Russ:in, Pro-Putinist:in, «MAGA» oder Belaruss:in bist oder wenn du die Ukraine nicht unterstützt. Also eigentlich immer.
Giorgi Gigashvili spielt am 30. Mai in der Tonhalle Zürich im Rahmen von «Young Soloists on Stage» der Orpheum Stiftung Zürich, die sich seit 30 Jahren für die Förderung junger Talente der Klassik einsetzt. Aber auch sonst wimmelt es im Frühling nur so von Klassikkonzerten. Hier eine Auswahl:

Orpheum Stiftung Zürich
Gipfeltreffen Mallwitz / Gigashvili
Shootingstar dürfte ein selten genutztes Attribut in der klassischen Musikszene sein, doch auf Joana Mallwitz trifft es zu.

Musik im Fraumünster
Vingt Regards sur l'Enfant Jésus
Mystisch, Gewaltig, Schillernd - 2x70 Min. mit Pause

Collegium Novum Zürich
Collegium Novum Zürich #6 - LUMIÈRES
Werke von Jean-Philippe Rameau, Gérard Grisey und Milica Djordjević

Villa Grunholzer
Die Artisten! Blaubarts musikalisch-literarisches Spektakel
Christian Strässle, Violine, Bratsche. Chris Wirth, Bassklarinette, Klarinette. Manuela Keller, Klavier. Auf dem Plattenteller Julius Griesenberg.

Garage Wetzikon
Ludwig van Beethoven - Nichts von Ruhe!
Die Autorin und Sprecherin Vera Bauer und der bekannte Pianist Benjamin Engeli portraitieren Beethoven zu seinem 250. Geburtstag.

Orpheum Stiftung Zürich
Julia Fischer & junge Talente
Julia Fischer gestaltet diesen Konzertabend als aktiv musizierende Mentorin und Kammermusikpartnerin von herausragenden Orpheum Nachwuchstalenten.

Zürcher Sing-Akademie
...ins Herz hinein
Die Zürcher Sing-Akademie entführt das Publikum unter der Leitung von Florian Helgath in romantische und moderne Klangwelten.

Camerata Zürich
Teufelstriller
Als Artist in Residence bringt Gilles Apap ein aussergewöhnliches Programm mit, das sowohl barocke als auch moderne Perlen umfasst.

Regionale 2025
Brot und Spiele
Das Konzert spürt den Gründen nach, die seit Jahren Menschen nach Baden reisen lassen: Die Kur, das Glückspiel und die Spanischbrödli.
Veröffentlicht am 01. Mai 2025.
Weitere Themen
Alle Themen
Auf Emil Bührles Spuren durch Zürich
Der Name Bührle ist eng mit der Kunst verbunden. Der Waffenproduzent hatte aber auch andernorts seine Finger bzw. Kanonen im Spiel. Wir zeigen wo.
Zum Thema